Wichtiges über Kindergärten City: FAQ

Ich komme nicht aus Berlin. Was ist das Berliner Bildungsprogramm?

Was Kinder in ihren ersten Lebensjahren erfahren, erleben und lernen, wie ihre ersten Schritte in eine lebenslange Bildungsbiografie aussehen und wie sie dabei begleitet und gefördert werden, ist für ihr ganzes Leben von großer Bedeutung. Eine tragende Säule sind dabei – neben den Familien – die Kindertagesstätten. Sie fördern die ihnen anvertrauten Kinder in ihrer sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung.

Grundlage der pädagogischen Arbeit in allen Berliner Kindertagestätten ist das “Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege”. Es gibt einen verbindlichen, wissenschaftlich begründeten und fachlich erprobten Orientierungsrahmen für die Arbeit aller Pädagog*innen in Berlin vor. Es beschreibt, welche grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Kinder brauchen, um ihren Lebensweg erfolgreich zu beschreiten, mit welchen Inhalten sie bekannt gemacht werden sollen und wie sie entsprechend ihres individuellen Entwicklungsstandes und ihrer Neigungen und Bedürfnisse gefördert werden können. Ziel des Bildungsprogramms ist, allen Kindern bestmögliche Voraussetzungen für ihren weiteren Bildungsweg zu schaffen.

Wenn Sie Ihre Ausbildung außerhalb Berlins absolviert haben und deshalb noch nicht mit dem Berliner Bildungsprogramm vertraut sind, ist es eine essentielle Voraussetzung für die Arbeit in unseren Kitas, dass Sie sich intensiv mit dem Bildungsprogramm vertraut machen. Dabei unterstützen wir Sie mit der „Basisqualifikation Berliner Bildungsprogramm“, einer dreitägigen Fortbildung, die einmal monatlich in unserer Lernwerkstatt angeboten wird, und die für alle Pädagoginnen und Pädagogen unseres Betriebes verpflichtend ist.

Das Berliner Bildungsprogramm können Sie hier als kostenfreies PDF-Dokument downloaden.

Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich als Pädagog*in bei Kindergärten City?

Die Möglichkeit zu haben, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, sich Neues anzueignen, um seinen Aufgaben jederzeit gewachsen zu sein: Das ist nicht nur für die Qualität der pädagogischen Arbeit in Kitas, sondern auch für die persönliche Arbeitszufriedenheit sehr wichtig. Deshalb unterstützen wir unsere Mitarbeiter*innen auf ihrem beruflichen Weg mit einer Vielzahl von für sie kostenlosen Fort- und Weiterbildungsangeboten. Ob Sie nun eine Ausbildung zum/zur Facherzieher*in absolvieren möchten, über ein nebenberufliches Studium nachdenken oder einfach nur praxisnahe Anregungen in Sachen MINT-Förderung suchen: Sprechen Sie Ihre*n Vorgesetzte*n an: Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, Ihren Fortbildungsbedarfen gerecht zu werden.

Die Themen Fortbildung und Personalentwicklung liegen bei uns in den fachkundigen Händen unserer eigenen Akademie. Themenschwerpunkte ihrer Angebote sind z.B. das Berliner Bildungsprogramm, die Themen Sprachbildung, MINT, U3, Integration und Zusammenarbeit mit Eltern. Welche Angebote es wo und wann gibt, können Sie in unserem Online-Fortbildungskalender nachlesen. Für Fortbildungsbedarfe, die über dieses Angebot hinausgehen, arbeiten wir mit externen Bildungspartnern zusammen.

Ich möchte früher oder später als Kitaleitung arbeiten. Wie unterstützt mich Kindergärten City dabei?

Eine Kita zu leiten, ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, die der Führung eines mittleren Unternehmens gleichkommt. Kita-Leiter*innen führen und entwickeln Teams von bis zu 40 Pädagog*innen. Sie verwalten Budgets, erarbeiten mit ihrem Team das pädagogische Konzept, kommunizieren mit den Eltern, repräsentieren die Kita und den Träger in der Öffentlichkeit und, und, und.  Dafür brauchen sie nicht nur aktuelles Fach-, sondern auch eine Menge Methodenwissen. 

Kindergärten City ist es sehr wichtig, Pädagoginnen und Pädagogen, die Lust auf ‚Mehr‘ haben, systematisch auf ihrem Weg zur Führungsverantwortung zu unterstützen. Deshalb bieten wir seit 2015 die Zertifizierungsweiterbildung zur Qualifizierten Kita-Leitung an. Sie vermittelt innerhalb eines Jahres in elf Modulen Themen wie Personalführung und –entwicklung, Kritik- und Konfliktmanagement, Organisations- und Qualitätsentwicklung oder der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern. Nach 253 Stunden mündet die Weiterbildung in eine sehr praxisnahe Abschlussarbeit, die in einem Kolloqium präsentiert wird. 

Wie hoch ist mein Gehalt?

Als Eigenbetrieb des Landes Berlin bezahlen wir unsere Mitarbeitenden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Er sieht für jede Stelle - in Abhängigkeit von ihren Tätigkeitsfeldern und notwendigen Qualifikationen - eine bestimmte Entgeltgruppe (EG) vor. Welche das ist, können Sie der jeweiligen Stellenausschreibung entnehmen. In der Tariftabelle sind die Entgeltstufen in den Zeilen angeordnet.

Jede Entgeltgruppe ist in sechs sog. „Erfahrungsstufen“ unterteilt, die alle Beschäftigten während ihrer Laufbahn im öffentlichen Dienst durchlaufen. Diese Erfahrungsstufen finden sich in der Tariftabelle in den Spalten wieder.

Berufsanfänger*innen beginnen in der Erfahrungsstufe 1 und steigen nach unterschiedlich langen Erfahrungszeiten in die nächste Stufe auf. Der Aufstieg in die nächsthöhere Erfahrungsstufe und die damit verbundene Gehaltserhöhung erfolgen ganz automatisch.

Erfahrene Fachkräfte aus dem öffentlichen Dienst werden in die Erfahrungsstufe eingruppiert, die ihrer Berufserfahrung entspricht.

Fachkräfte mit Berufserfahrung außerhalb des öffentlichen Dienstes werden laut Tarifvertrag höchstens in die Erfahrungsstufe 3 eingeordnet. Es sind dort jedoch auch Ausnahmen formuliert. Kindergärten City prüft in jedem Einzelfall individuell, ob diese Ausnahmeregelungen zum Tragen kommen können. Liegen die nötigen Voraussetzungen vor, so können Sie bei uns von Beginn an ein Entgelt erhalten, das der Erfahrungsstufe entspricht, die Ihre tatsächliche relevante Berufserfahrung widerspiegelt – egal, ob Sie diese im öffentlichen Dienst oder außerhalb gesammelt haben.

Dies ist eine Besonderheit von Kindergärten City: Viele Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes gruppieren neue Mitarbeiter*innen mit Berufserfahrung außerhalb des öffentlichen Dienstes höchstens in die Erfahrungsstufe 3 ein – auch dann, wenn ihre Erfahrung eigentlich einer höheren Erfahrungsstufe entspräche. Wie hoch die Gehälter in welcher Entgeltgruppe aktuell sind, können Sie als pädagogische Fachkraft und Kitaleitung der sog. S-Tabelle (Tariftabelle TV-L für den Sozial- und Erziehungsdienst) entnehmen. Diese können Sie hier einsehen. 

Zusätzlich zu den in der Tariftabelle genannten Gehältern erhalten unsere Beschäftigen eine jährliche Sonderzahlung („13. Monatsgehalt“, „Weihnachtsgeld“). Sie beträgt je nach Entgeltstufe zwischen 47 und 89 Prozent eines Monatsgehalts. Für pädagogische Fachkräfte liegt ihre Höhe aktuell bei 89,4 Prozent eines Monatsgehalts.

Ich arbeite bislang außerhalb des öffentlichen Dienstes. Wird diese Berufserfahrung bei der Eingruppierung in die Gehaltsstufe des TV-L anerkannt?

Die Tariftabelle des TV-L, nach dem wir alle unsere Mitarbeitenden bezahlen, sieht für jede Entgeltgruppe sechs sog. Erfahrungsstufen vor, die alle Beschäftigten automatisch durchlaufen. Berufsanfänger beginnen in der Erfahrungsstufe 1 und wechseln im Laufe der Jahre automatisch in die nächsthöhere Erfahrungsstufe. Dadurch steigt mit zunehmender Berufserfahrung das Gehalt ganz automatisch.

In vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes ist es üblich, dass Bewerber*innen, die Berufserfahrung  außerhalb des öffentlichen Dienstes gesammelt haben, zu Beginn maximal in die Erfahrungsstufe 3 eingruppiert werden, unabhängig davon, wie viel Berufserfahrung sie tatsächlich mitbringen.

Das ist bei uns anders: Kommen Sie von einem Arbeitgeber außerhalb des Berliner Landesdienstes zu uns, so prüfen wir auf Antrag, inwieweit Ihre Berufserfahrung für die Tätigkeit bei uns relevant ist. Liegen die entsprechenden Voraussetzungen vor, so gruppieren wir Sie von Beginn an in die Erfahrungsstufe ein, die Ihrer tatsächlichen relevanten Berufserfahrung entspricht. Egal, ob Sie sie nun im öffentlichen Dienst oder bei privaten Arbeitgebern gesammelt haben.

Das macht sich für berufserfahrene Neueinsteiger*innen bei uns in Euro und Cent bezahlt: So verdient beispielsweise eine pädagogische Fachkraft in Erfahrungsstufe 6 monatlich rund 625 EUR brutto mehr als in Erfahrungsstufe 3.

Wie hoch die Entgelte in den einzelnen Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen sind, können Sie in unserer Tariftabelle nachlesen.

 

 

Was verbirgt sich hinter der Abkürzung VBL?

VBL steht für „Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder“ und meint die betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes. Als Eigenbetrieb des Landes Berlin melden wir alle unsere Beschäftigten für die Pflichtversicherung im Tarif VBL-Klassik an.

Die Beiträge zur VBL zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam: Die Beschäftigten führen automatisch einen tarifvertraglich festgelegten Prozentsatz ihres Bruttogehalts an die VBL ab, wir als Arbeitgeber legen einen ebenfalls im Tarifvertrag geregelten Betrag oben drauf. Wer im Laufe seines Arbeitslebens minderstens 60 Monate im öffnetlichen Dienst beschäftigt war und Beiträge in die VBL eingezahlt hat, erhält bei Renteneintritt von der VBL eine zusätzliche, lebenslange Betriebsrente. Wie hoch sie ausfällt, hängt von der Anzahl der Jahre ab, in denen Beiträge eingezahlt wurden, und natürlich von deren Höhe. Neben der Betriebsrente umfasst die VBL-Klassik auch eine Erwerbsminderungsrente und (im Todesfall) eine Versorgung der Hinterbliebenen.

Beschäftigte, die ihre Betriebsrente erhöhen möchten, können bei der VBL eine freiwillige Versicherung (VBL-extra) abschließen und höhere Beiträge einzahlen.

Mehr Informationen zur VBL finden Sie unter www.vbl.de

Was ist der Berlin-Tag?

Der Berlin-Tag ist eine der größten Jobmessen für pädagogogische Fachkräfte und Menschen, die es werden wollen, in Berlin. Er wird von der Senatsbildungsverwaltung organisiert und findet im Frühling und Herbst jeden Jahres, jeweils an einem Samstag, statt. Neben dem Schulbereich präsentieren auf dem Berlin-Tag rund 60 Kitaträger sich und ihre Angebote an Infoständen.

Kindergärten City ist auf jedem Berlin-Tag mit einem Stand dabei. Betreut wird er von Praxis erfahrenen Kitaleitungen und Pädagog*innen gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Sprach-Kita-Team und unserer Geschäftsstelle. Deshalb können wir auf fast jede Frage rund um das „Pädagog*in sein und Pädagog*in werden“ in unseren Kitas eine kompetente und praxisnahe Antwort geben.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Schreiben Sie uns: Wir sorgen für eine Antwort und ergänzen gegebenenfalls unsere FAQ’s.