Pädagog*in

Berufserfahrung außerhalb des öffentlichen Dienstes

erkennen wir beim Vorliegen aller Voraussetzungen an.

Hier gibt's mehr Infos.

Was erwartet Sie bei uns?

Ob Sie gerade Ihre Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher abgeschlossen haben oder als gestandene Fachkraft mit mehreren Jahren Berufserfahrung zu uns kommen: Sie sind uns wichtig. Denn wir wissen: Gute Kitas brauchen gute Pädagog*innen. Menschen, die ihren Beruf lieben und mit Herz und Verstand Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten wollen. Die in dem, was sie jeden Tag leisten, gesehen und wertgeschätzt werden. Die ihre Stärken einbringen und sie weiterentwickeln können. Die mitbestimmen und mitgestalten können.

Klingt gut für Sie? Willkommen im Team!

Tolle Kita gesucht? Gefunden!

Sie suchen eine kleine Kita direkt bei Ihnen um die Ecke oder wollen als Integrationsfachkraft im Wedding arbeiten? Unsere Suchfunktion zeigt Ihnen, in welchen unserer Kitas aktuell welche Stellen frei sind.

KOMMEN SIE ZU UNS ALS

Mitarbeiter*in in Ausbildung zur/zum staatl. anerkannten Erzieher*in


Wir über uns

Kindergärten City ist ein Eigenbetrieb des Landes Berlin und Träger von 58 Kindertagesstätten in den spannendsten Bezirken Berlins: In Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg sorgen rund 1700 Mitarbeiter*innen mit viel Herz, Verstand und professionellem Anspruch für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung. Wir freuen uns über ihre Unterstützung in unserer Kita als....


Ihr Praxisplatz

Viele unserer Kitas bieten einen oder sogar mehrere Praxisplätze für die berufsbegleitende Ausbildung zur bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher*in an. Dabei sind unsere Kitas so bunt wie Berlin: Von kleinen Einrichtungen mit rund 50 Kindern bis hin zu sehr großen Kitas mit bis zu 240 Kinderbetreuungsplätzen, von naturpädagogischen Elementen bis hin zu musisch orientierten Kitas, von Moabit bis nach Friedrichshain – bei uns finden Sie den Praxisplatz, der zu Ihnen passt.

Allen unseren Kitas gemeinsam ist die Arbeit nach dem Berliner Bildungsprogramm und die pädagogischen Leitlinien von Kindergärten City.

Im Rahmen der berufsbegleitenden Ausbildung arbeitet Kindergärten City wie alle Kita-Eigenbetriebe von Berlin eng mit der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädagogik zusammen. Sie bietet Ihnen eine theoretische Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in auf hohem fachlichen Niveau. Daher bewerben Sie sich bitte zunächst bei der Pro Inklusio Fachschule um einen Schulplatz und geben bei Ihrer Bewerbung Kindergärten City als bevorzugten Praxispartner an. Wenn Sie das Bewerbungsverfahren bei Pro Inklusio erfolgreich durchlaufen haben, bekommen Sie die Gelegenheit, unsere Kitas zu besuchen und diese mit Ihren Schwerpunkten, dem Team und der Leitung kennenzulernen. Gemeinsam entscheiden wir dann, in welcher Kita Sie den praktischen Teil Ihrer Ausbildung absolvieren können.

Dabei können Sie sich auf eine engmaschige Beratung und Begleitung durch unsere fachlich ausgebildeten Mentor*innen freuen, die Sie über den gesamten Verlauf Ihrer Ausbildung bei Fragen, Sorgen und fachlichen Herausforderungen unterstützen.

Und wie geht es danach weiter? Im Anschluss an Ihre Ausbildung bieten wir Ihnen hervorragende Übernahmeoptionen in unseren Kitas. Gern unterstützen wir Sie auch bei Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung, wie z. B. bei der Fortbildung zur Fachkraft für Integration und Inklusion oder bei einem Wunsch nach einer Leitungsqualifikation. Dabei können Sie auch auf die Angebote unserer Kindergärten City Akademie zurückgreifen, welche ein passgenaues Angebot für die sich stetig ändernden Anforderungen des Berufsbildes bietet.


Unser Angebot

  • Arbeitsvertrag im öffentlichen Dienst des Landes Berlin in Teilzeit mit der Möglichkeit zwischen 19,7 und 24 Stunden/Woche zu arbeiten
  • Vergütung gemäß der Entgeltordnung zum TV-L in der Entgeltgruppe S4 mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.106,28,- und 4.032,36,- je nach Berufserfahrung bezogen auf eine Vollzeittätigkeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,4 Stunden
  • Jahressonderzahlung in Höhe von 88,14 Prozent eines Monatsgehaltes, Hauptstadtzulage (mit oder ohne Kombination des BVG-Jobtickets), zusätzliche Altersvorsorge (VBL) und betriebliche Gesundheitsförderung
  • kostenfreie Fort- und Weiterbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
  • kostenfreie Beratung in allen beruflichen und privaten Lebenslagen durch ein unabhängiges Beratungsinstitut
  • bei Interesse Qualifizierung und gezielte Förderung der Entwicklung zum Leitungsnachwuchs
  • das verbindliche Angebot eines Kitaplatzes für Ihre Kinder in einer unserer Kitas


Wir wünschen uns Mitarbeiter*innen,

    • deren Blick auf das Kind sich an dessen Neigungen und Bedürfnissen orientiert
    • die Kinder sensibel beobachten und die Selbstbildungsprozesse der Kinder in den Mittelpunkt stellen
    • die Kinder unter unbedingter Wahrnehmung ihrer Lebenswelten begleiten möchten
    • die sich im Rahmen von Partizipation und gelebten Öffnungsprozessen einbringen wollen

      Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.03.2025 bei der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädagogik. Weiterführende Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und das Bewerbungsformular finden Sie unter www.ausbildung-erzieher-in.berlin.

      Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen bei Pro Inklusio Steffi Kemper unter (030) 577 000 - 963 und bei Kindergärten City unser Team Recruiting unter (030) 587 580 -170 zur Verfügung.

      Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen sind uns sehr wichtig. Ausdrücklich erwünscht sind daher Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen bevorzugt berücksichtigt.



Klingt interessant?
Bewerben Sie sich gleich hier über das folgende Bewerbungsformular -
wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!


Im Bewerbungsformular sind mit * gekennzeichnete Felder Pflichtfelder. Sobald Sie auf "Speichern" drücken, erhalten Sie eine Bestätigung für den Eingang Ihrer Bewerbung sowie einen exklusivern Zugang zu unserem Bewerberportal. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Daten zu vervollständigen, falls Sie jetzt nicht alle Unterlagen zur Verfügung haben.


Hinweise zum Datenschutz:

Ihre Daten sind bei uns sicher: Wir verwenden sie ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Sollte es nicht zu einer Einstellung kommen, werden Ihre Daten nach sechs Monaten gelöscht. Detaillierte Hinweise zum Datenschutz können Sie hier abrufen. Bitte erklären Sie Ihre Einverständnis zur Übermittlung Ihrer Daten und ihrer Verwendung und Speicherung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, indem Sie das Kontrollkästchen bestätigen.

zurück

Wir haben die Kita, die zu Ihnen passt

Wenn Sie sich für das Arbeiten bei Kindergärten City interessieren, freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen.
 

Der Weg zum neuen Job ist bei uns ganz einfach und besteht aus vier Schritten:


1. Kita aussuchen: Unsere Suchfunktion zeigt Ihnen, welche unserer Kitas aktuell neue Kolleg*innen suchen.

2. Online-Bewerbung: Lassen Sie uns mit wenigen Klicks Ihre Unterlagen zukommen.

3. Die Kita Ihrer Wahl kennenlernen: Hospitieren Sie und lernen Sie die Kitaleitung in einem persönlichen Gespräch kennen.

4. Vertrag unterschreiben: Geschafft! Willkommen im Team von Kindergärten City.

Was bieten wir Ihnen an?

Vielfalt

Unsere 57 Kitas in Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte sind so vielfältig wie die Kieze, in denen sie sich befinden. Gemeinsam finden wir die Kita, die am besten zu Ihren individuellen Stärken passt. Und wenn Sie nach einiger Zeit mal in eine andere Kita hineinschnuppern oder den Arbeitsplatz wechseln möchten, ist auch das bei uns kein Problem.

Mitbestimmung

Zentraler Wert unserer pädagogischen Arbeit ist die Partizipation von Kindern. Die aber kann nur gelingen, wenn auch die Mitarbeitenden erleben, dass sie ihren Arbeitsalltag aktiv mitgestalten können, dass ihre Ideen wichtig sind und Gehör finden. Bei uns haben Sie nicht nur die Möglichkeit, sich vor Ort in die Gestaltung Ihrer Kita einzubringen. Sie können sich auch in kitaübergreifenden AGs (z.B. „Partizipation von Kindern“ und „Partizipation von Mitarbeitenden“) und thematischen Vorhabengruppen engagieren. In ihnen stellen Pädagog*innen, Kitaleitungen, Kolleg*innen aus der Geschäftsstelle und die Geschäftsleitung gemeinsam die Weichen für die Zukunft unseres Trägers.

Fachlicher Austausch

Der Austausch unserer Mitarbeiter*innen untereinander ist uns wichtig, denn er regt zu neuen Ideen für den pädagogischen Alltag und den Umgang mit besonderen Herausforderungen an. Das beginnt bei regelmäßigen Besprechungen im Team und hört bei Großveranstaltungen wie unseren Entwicklungswerkstätten noch lange nicht auf. Bei „Abends in der Kita“ öffnen einmal jährlich bis zu zehn Kitas ihre Türen für Kolleg*innen aus anderen Häusern. Außerdem arbeiten wir an einem neuen Medium für unsere interne Kommunikation, das dem Austausch unserer Kolleg*innen zukünftig eine völlig neue Qualität verleihen wird.

Und der Austausch macht auch an den Grenzen unserer Stadt nicht halt: Im Rahmen unserer langjährigen Kooperation mit niederländischen Kitaträgern schnuppern jedes Jahr City-Pädagog*innen in die Kita-Arbeit in Rotterdam und Den Haag hinein.

Fort- und Weiterbildungen

Kitas sind Bildungseinrichtungen. Das gilt bei uns auch für Mitarbeitende: Dank unseres für Sie kostenfreien Fort- und Weiterbildungsangebots können Sie sich bei uns fachlich so weiterentwickeln, wie es Ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht. Tragende Säulen sind dabei unsere Lernwerkstatt, die Forscherwerkstatt, die Angebote unseres Sprach-Kita-Teams und unsere Kooperation mit BITS 21 im Bereich Medienpädagogik. Hinzu kommen bedarfsgerechte und individuell abgestimmte Angebote von externen Bildungspartner*innen. Welche internen Fortbildungen aktuell gerade im Angebot sind, können Sie hier nachlesen. Pädagog*innen mit „Lust auf mehr“ bieten wir eine einjährige Fortbildung zur qualifizierten Kitaleitung an. Sie vermittelt Kitaleitungen von morgen das Rüstzeug, das sie für den Schritt zur Führungskraft brauchen.

Sicherheit

Als Eigenbetrieb des Landes Berlin können wir unseren Pädagog*innen alle Vorzüge des öffentlichen Dienstes anbieten: Unbefristete Arbeitsverträge mit geregelten und familienfreundlichen Arbeitszeiten, wahlweise in Voll- oder Teilzeit. Bezahlung nach Tarif (TV-L) mit regelmäßigen Gehaltssteigerungen. 30 Tage Urlaub pro Jahr. Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge. Gesundheitsmanagement. Und falls es doch mal zu Konflikten kommen sollte, steht Ihnen ein starker Personalrat beratend zur Seite.

Gerechte Bezahlung

Wenn Sie mit Berufserfahrung außerhalb des öffentlichen Dienstes zu uns kommen, prüfen wir in jedem Einzelfall, ob diese Erfahrungen für Ihre Tätigkeit bei uns relevant sind. Wenn die im Tarifrecht genannten Voraussetzungen erfüllt sind, können wir Ihre relevante Berufserfahrung voll anerkennen und Sie von Beginn an die diejenige Erfahrungsstufe des TV-L eingruppieren, die Ihren Erfahrungen entspricht. Das ist nicht überall im öffentlichen Dienst üblich und macht sich für Sie in Heller und Pfennig deutlich bezahlt. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unseren FAQ unter dem Punkt "Wie hoch ist mein Gehalt?"

Wenn's ganz schnell gehen soll: Die aktuelle Tariftabelle des TV-L finden Sie hier.

Altersvorsorge

Alle unsere Mitarbeitenden profitieren automatisch von der betrieblichen Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes, der VLB. In diese zahlen Sie als Arbeitnehmer*in und wir als Arbeitgeber monatliche Beiträge ein. Je länger Sie im öffentlichen Dienst tätig sind, desto höher fällt die Zusatzrente aus, die Sie bei Renteneintritt erwartet. Nähere Informationen finden Sie unter www.vbl.de

Gesundheitsmanagement

Wir wissen, wie anstrengend es ist, täglich mit Kindern zu arbeiten. Deshalb arbeiten wir permanent daran, die Arbeitsbedingungen unserer Pädagog*innen so gesundheitsschonend wie möglich zu gestalten. Aufstiegshilfen an Wickeltischen und ergonomische Erzieher*innenstühle gehören selbstverständlich dazu. Mit einem eigenen Investitionsprogramm statten wir nach und nach alle Kitas mit Schallschutzdecken aus. 

Um unseren Mitarbeiter*innen in schwierigen Situationen aller Art zur Seite zu sehen, pflegen wir eine Kooperation mit dem Fürstenberg Institut. Seine professionellen Fachberater*innen bieten eine strikt vertrauliche Mitarbeiter*innen- und Führungskräfteberatung zu beruflichen, persönlichen, gesundheitlichen und familiären Themen an, die allen unseren Mitarbeiter*innen offensteht.

Und wenn es doch zu einer längeren Erkrankung gekommen ist, hilft unser systematisches betriebliches Gesundheitsmanagement beim Wiedereinstieg.

Was sollten Sie mitbringen?

Qualifikationen

Als pädagogische Fachkraft können sich bei uns bewerben:

  • staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher,
  • sozialpädagogische Fachkräfte gem. § 11 VOKitaFöG
  • anerkannte Quereinsteiger*innen gem. § 11 Abs. 3 Nr. 3 VOKitaFöG (genaue Informationen zum Quereinstieg finden Sie hier.)

Anforderungen

Wir wünschen uns Mitarbeiter*innen, die

  • sich für frühkindliche und interkulturelle Bildung interessieren
  • die Arbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm kennen oder bereit sind, sich intensiv mit ihm auseinanderzusetzen
  • den unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen und sozialen Strukturen in unseren Kitas offen und flexibel begegnen

Lernen Sie unsere Kitas kennen

 

Gartenstraße 107

Bezirk: Mitte
Anzahl der Kinder: 138
Päd. Fachkräfte: 18

 

Mehringdamm 116

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 103
Päd. Fachkräfte: 18

 

Planufer 81

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 135
Päd. Fachkräfte: 18

 

Exerzierstraße 32 a

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 131
Päd. Fachkräfte: 17

 

Cuvrystr. 26 A

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 150
Päd. Fachkräfte: 25

 

Schlesische Straße 3/4

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 107
Päd. Fachkräfte: 14

 

Rathenower Straße 15

Bezirk: Tiergarten
Anzahl der Kinder: 190
Päd. Fachkräfte: 30

 

Emdener Straße 11 - 13

Bezirk: Tiergarten
Anzahl der Kinder: 220
Päd. Fachkräfte: 30

 

Pücklerstraße 12

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 99
Päd. Fachkräfte: 13

 

Reinickendorfer Straße 98

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 130
Päd. Fachkräfte: 24

 

Osloer Straße 105 d

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 90
Päd. Fachkräfte: 12

 

Huttenstraße 22 A

Bezirk: Tiergarten
Anzahl der Kinder: 85
Päd. Fachkräfte: 13

 

Veteranenstraße 10

Bezirk: Mitte
Anzahl der Kinder: 118
Päd. Fachkräfte: 13

 

Urbanstraße 48 K

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 136
Päd. Fachkräfte: 22

 

Bänschstraße 76/78

Bezirk: Friedrichshain
Anzahl der Kinder: 225
Päd. Fachkräfte: 30

 

Kochstraße 8

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 185
Päd. Fachkräfte: 25

 

Reichenberger Straße 40

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 99
Päd. Fachkräfte: 14

 

Stettiner Straße 21 - 23

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 150
Päd. Fachkräfte: 33

 

Ghanastraße 13

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 75
Päd. Fachkräfte: 10

 

Planufer 77

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 50
Päd. Fachkräfte: 9

 

Leuschnerdamm 33

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 120
Päd. Fachkräfte: 14

 

Schwiebusser Straße 5

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 90
Päd. Fachkräfte: 15

 

Urbanstraße 62

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 90
Päd. Fachkräfte: 12

 

Kl. Auguststraße 11 - 12

Bezirk: Mitte
Anzahl der Kinder: 200
Päd. Fachkräfte: 30

 

Palisadenstraße 33

Bezirk: Friedrichshain
Anzahl der Kinder: 51
Päd. Fachkräfte: 8

 

Lobeckstraße 11

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 135
Päd. Fachkräfte: 18

 

Nordbahnstraße 15 - 16

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 130
Päd. Fachkräfte: 15

 

Schönwalder Straße 19 a

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 123
Päd. Fachkräfte: 13

 

Maji-Maji-Allee 14

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 105
Päd. Fachkräfte: 13

 

Havelberger Straße 21

Bezirk: Tiergarten
Anzahl der Kinder: 120
Päd. Fachkräfte: 19

 

Deutsch-Französischer Kindergarten

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 146
Päd. Fachkräfte: 22

 

Dohnagestell 8

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 40
Päd. Fachkräfte: 10

 

Lichtenberger Straße 32/33

Bezirk: Mitte
Anzahl der Kinder: 190
Päd. Fachkräfte: 30

 

Edinburger Straße 38

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 45
Päd. Fachkräfte: 8

 

Freienwalder Straße 19 c

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 115
Päd. Fachkräfte: 15

 

Lübbener Straße 6/7

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 48
Päd. Fachkräfte: 8

 

Ackerstraße 60

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 130
Päd. Fachkräfte: 19

 

Jerusalemer Straße 10/12

Bezirk: Mitte
Anzahl der Kinder: 185
Päd. Fachkräfte: 27

 

Baerwaldstraße 18

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 135
Päd. Fachkräfte: 25

 

Wilhelmstraße 14 a

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 139
Päd. Fachkräfte: 21

 

Ramlerstraße 9 - 10

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 185
Päd. Fachkräfte: 29

 

Fürstenberger Straße 4

Bezirk: Mitte
Anzahl der Kinder: 180
Päd. Fachkräfte: 25

 

Fredersdorfer Straße 6

Bezirk: Friedrichshain
Anzahl der Kinder: 210
Päd. Fachkräfte: 33

 

Neue Hochstraße 44

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 134
Päd. Fachkräfte: 21

 

Methfesselstraße 14

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 92
Päd. Fachkräfte: 14

 

Alt-Moabit 117

Bezirk: Tiergarten
Anzahl der Kinder: 105
Päd. Fachkräfte: 21

 

Holsteiner Ufer 12

Bezirk: Tiergarten
Anzahl der Kinder: 99
Päd. Fachkräfte: 14

 

Max-Beer-Straße 24 - 26

Bezirk: Mitte
Anzahl der Kinder: 182
Päd. Fachkräfte: 26

 

Gryphiusstraße 34

Bezirk: Friedrichshain
Anzahl der Kinder: 240
Päd. Fachkräfte: 45

 

Liebenwalder Straße 45

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 135
Päd. Fachkräfte: 15

 

Weydemeyerstraße 20/21

Bezirk: Mitte
Anzahl der Kinder: 138
Päd. Fachkräfte: 20

 

Kinzigstraße 32

Bezirk: Friedrichshain
Anzahl der Kinder: 129
Päd. Fachkräfte: 21

 

Ruheplatzstraße 13

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 171
Päd. Fachkräfte: 26

 

Deutsch-italienische Kita Schmidstraße 2E

Bezirk: Mitte
Anzahl der Kinder: 55
Päd. Fachkräfte: 8

 

Lynarstraße 10-12

Bezirk: Wedding
Anzahl der Kinder: 114
Päd. Fachkräfte: 17

 

Hansa-Ufer 3

Bezirk: Tiergarten
Anzahl der Kinder: 100
Päd. Fachkräfte: 14

 

Reichenberger Straße 92

Bezirk: Kreuzberg
Anzahl der Kinder: 142
Päd. Fachkräfte: 20

 

Lehrter Straße 40

Bezirk: Tiergarten
Anzahl der Kinder: 74
Päd. Fachkräfte: 10

Lernen Sie hier unsere Kitas kennen.